Coaching

Für Dich und Euch – Begleitung in jeder Lebensphase

Persönliche Begleitung für mehr Klarheit, Balance und Zufriedenheit. Egal ob Du Deine Ziele klarer erkennen, Dich persönlich weiterentwickeln oder Ihr als Paar neue Wege finden möchtet – gemeinsam schaffen wir Lösungen, die genau zu Dir und Euch passen. Mit Feingefühl und Geduld, mit Offenheit und an passender Stelle einer Portion Humor, widmen wir uns ganz Dir und Euch.

Paar und Familiencoaching

Paar- und Familiencoaching hilft, Konflikte zu lösen, die Kommunikation zu verbessern und Beziehungen zu stärken. Es bietet einen sicheren Rahmen, um Probleme offen anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. 

Einzelcoaching

Einzelcoaching unterstützt dabei, persönliche Ziele zu erreichen, Herausforderungen zu meistern und mit neuen Sichtweisen Veränderungen anzuregen. Im Fokus steht es, Klarheit über Wünsche und Bedürfnisse zu gewinnen, hinderliche Muster oder Überzeugungen zu erkennen und neue selbstbestimmte Wege zu finden. 

Ganzheitliches Kinesiologisches Coaching

Ganzheitliche Kinesiologie kombiniert psychologische, orthopädische und körperliche Ansätze, um Blockaden zu lösen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Sie reduziert Stress, verbessert Bewegungsabläufe und aktiviert die Selbstheilungskräfte. 

Coaching & Consulting

Fürs Business

Für die Entwicklung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation unterstützen wir Sie in den Themen Führung und Kommunikation, Digitalisierung und in der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Mit unserer Erfahrung und einem guten Gespür für Prozesse und Teamdynamik stehen wir Ihnen als Begleitung oder auch beratend zur Seite. 

Wir begleiten Unternehmen dabei, Wandel bewusst zu gestalten – mit klarer Vision, nachhaltigen Entscheidungen und digitalen Lösungen, die 
wirklich Sinn ergeben.

Erfolgreiche Führung stärkt Menschen und Teams gleichermaßen. Wir unterstützen Führungskräfte und Mitarbeitende dabei, Potenziale zu entwickeln, Konflikte nachhaltig zu lösen und eine produktive Zusammenarbeit aufzubauen.

Klare Kommunikation schafft Vertrauen und stärkt die Unternehmenskultur. Gemeinsam sorgen wir für mehr Verständnis im Team, lösen Konflikte konstruktiv und fördern eine offene, positive Unternehmenskultur.

Über uns

Hier finden Sie näher Information über Elblandcoaching

In der Rubrik "Über Uns" stellen wir uns, Karin und Martin, näher vor. Wir lassen Dich einen Blick in unsere Arbeit werfen und was uns in unserer Arbeit wichtig ist. 

In der Rubrik "Praxisräume" zeigen wir Dir einen Ausschnitt unserer Räumlichkeiten. Hier können wir mit unseren Klientinnen und Klienten vielseitig arbeiten- ob Coaching, Kinesiologie oder Workshop. 

Workshops, Trainings & Co

Hier findest Du unsere Workshops, praxisnahe Trainings und spannende Angebote, die Dich auf Deinem persönlichen oder beruflichen Weg unterstützen können.

In unserer Veranstaltungsübersicht findest Du alle kommenden Workshops, Trainings und Events – mit Terminen und Themen im Überblick.
Schau gern einmal rein!

Unsere „Angebote für die Seele“ laden Dich ein, innere Ruhe und neue Energie zu finden. Ob durch Coaching, Kinesiologie oder Workshops – wir schaffen Räume, in denen Sie zu mehr Balance, Klarheit und Lebensfreude gelangen.
 

Unsere Peergroup ist ein lebendiger Treffpunkt für Coaches und angehende Coaches, die sich austauschen, vernetzen und voneinander lernen möchten.
Hier teilen Gleichgesinnte ihre Erfahrungen, Ideen und Best Practices.

Elblandcoaching

Themen auf dieser Seite:

Unbewusste Blockaden, tief verwurzelte Glaubenssätze und emotionale Altlasten können unser Leben maßgeblich beeinflussen. Von frühkindlichen Erfahrungen bis zu aktuellen Stressoren wirken diese „psychischen Softwareprogramme“ oft unbemerkt und bestimmen, wie wir fühlen, denken und handeln. Mit der Psychologischen Kinesiologie erhalten Sie einen sanften, ganzheitlichen Zugang zu den verborgenen Ebenen Ihres Unterbewusstseins – und lernen, diese Hindernisse nachhaltig aufzulösen. So gewinnen Sie nicht nur an innerer Balance, sondern aktivieren auch Ihr volles Potenzial.

Was ist Kinesiologie für Geist & Seele in Balance?

Die Psychologische Kinesiologie ist ein integrativer Ansatz, der körperliche Reaktionen und emotionale Prozesse miteinander verknüpft. Mithilfe gezielter Muskeltests und individueller Fragestellungen werden unbewusste Muster sichtbar gemacht. Dabei geht es weit über die symptomatische Linderung von Beschwerden hinaus: Es werden die tieferliegenden Ursachen – sei es in Form alter Prägungen, limitierender Glaubenssätze oder ungelöster emotionaler Konflikte – erkannt und transformiert.

Durch diesen behutsamen Prozess erlangen Sie nicht nur ein besseres Verständnis für Ihre inneren Dynamiken, sondern lernen auch, wie Sie Ihre Ressourcen gezielt aktivieren und Ihr emotionales Wohlbefinden nachhaltig steigern können.

Jeder Mensch hat seine inneren Herausforderungen – doch gerade diese bieten Ihnen die Möglichkeit, sich selbst zu entfalten und nachhaltig zu wachsen.

Kinesiologie für Geist & Seele in Balance kann besonders sinnvoll sein, wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen in Ihrem Leben feststellen:

  • Oft bleiben die Ursachen innerer Blockaden unsichtbar, doch sie äußern sich in konkreten Symptomen und Verhaltensmustern. Mögliche Anzeichen, dass es Zeit für einen Blick in Ihr Inneres sein könnte, sind:
  • Körperliche Beschwerden: Wiederkehrende, unerklärliche Schmerzen oder Verspannungen, die trotz ärztlicher Untersuchungen bestehen.
  • Emotionale Instabilität: Unkontrollierbare Stimmungsschwankungen, anhaltende Ängste oder ständige Unruhe.
  • Gefühl des Stillstands: Das Empfinden, im „Kampfmodus“ festzustecken und nicht voranzukommen – egal, wie sehr Sie sich bemühen.
  • Mangel an Lebensenergie: Unzufriedenheit, fehlende Freude und ein anhaltendes Gefühl, innerlich ausgelaugt zu sein.
  • Schwierigkeiten in Beziehungen: Probleme, sich abzugrenzen, Nähe zuzulassen oder klare Grenzen zu setzen.
  • Stresssymptome: Kopfschmerzen, anhaltender Stress, der sich in körperlichen Symptomen wie Verspannungen äußert.
  • Niedriges Selbstwertgefühl: Das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder sich selbst nicht annehmen zu können.
  • Wiederkehrende Konflikte: Immer wiederkehrende emotionale Belastungen, die in persönlichen oder beruflichen Beziehungen zu Konflikten führen.

Wenn Sie sich in diesen Anzeichen wiedererkennen, ist das ein wichtiger Hinweis darauf, dass tiefsitzende emotionale und psychische Muster Ihr Wohlbefinden beeinflussen. Dabei handelt es sich nicht um ein persönliches Versagen, sondern um natürliche Reaktionen auf vergangene Erfahrungen und prägenden Lebenssituationen. Viele Menschen erleben diese Herausforderungen, ohne zu wissen, dass sie oft unbewusste Blockaden überwinden können – und genau hier setzt die Psychologische Kinesiologie an. Wenn Sie sich in den beschriebenen Anzeichen wiederfinden, sind Sie damit nicht allein. Oft ist es ein leiser Impuls, der uns zeigt: Jetzt ist die Zeit, etwas zu verändern. Gern begleite ich Sie in einem ersten Gespräch und wir entdecken gemeinsam, welche Möglichkeiten die Psychologische Kinesiologie für Sie eröffnet.

Manchmal genügt schon ein erster Schritt, um neue Wege sichtbar zu machen. Gern biete ich Ihnen die Möglichkeit, in einem vertraulichen Gespräch herauszufinden, ob die Psychologische Kinesiologie Sie dabei unterstützen kann. 🌿

Ein erstes Gespräch im geschützten Rahmen vereinbaren

Indem Sie den Mut aufbringen, sich diesen inneren Prozessen zu stellen, eröffnen Sie sich die Möglichkeit, langjährige Belastungen zu erkennen und nachhaltig zu transformieren. Unsere kinesiologische Methode bietet Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie nicht nur Ihre Symptome lindern, sondern vor allem die Ursachen Ihrer Beschwerden aufdecken und auflösen können. So wird es möglich, alte Denk- und Verhaltensmuster zu durchbrechen und Ihr emotionales Potenzial voll auszuschöpfen.

Kinesiologie für Geist & Seele in Balance kann helfen bei ...

🧠 Psychosomatische und seelische Gesundheit

  • Verbindung zwischen Körper und Psyche: Erfahren Sie, wie emotionale Belastungen körperliche Symptome hervorrufen können – und lernen Sie, diesen Kreislauf zu durchbrechen.
  • Beziehungs- und Familienkonflikte: Bearbeiten Sie belastende Beziehungsthemen und familiäre Konflikte, um wieder in Harmonie zu kommen.
  • Blockaden im beruflichen und privaten Umfeld: Lösen Sie festgefahrene Muster, die Ihren Alltag belasten und Ihre Lebensqualität einschränken.
  • Unrealistische Erwartungen: Reduzieren Sie den Druck, den Sie sich selbst auferlegen, und entwickeln Sie realistische Ziele und Visionen.

🔍 Ursachen und Bewältigung tiefer psychischer Muster

  • Tief verwurzelte Ängste: Identifizieren und transformieren Sie Ängste, die seit Jahren Ihr Leben beeinflussen.
  • Emotionale Hintergründe von körperlichen Erkrankungen: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und emotionalen Belastungen.
  • Verarbeitung von Verlusten: Lernen Sie, mit Enttäuschungen, Verlusten und Schuldgefühlen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen.
  • Förderung emotionaler Resilienz: Erhöhen Sie Ihre psychische Flexibilität und Widerstandskraft, um Veränderungen erfolgreich zu bewältigen.
  • Sinnfindung: Entdecken Sie Ihr persönliches „Warum“ und entwickeln Sie klare Lebensziele, die Sie mit neuer Motivation verfolgen.

💖 Emotionales und psychisches Wohlbefinden

  • Selbstliebe und Selbstakzeptanz: Erlernen Sie Techniken, um sich selbst anzunehmen und Ihre innere Stärke zu aktivieren.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Entwickeln Sie mehr Durchsetzungskraft und ein gesundes Selbstvertrauen.
  • Stressbewältigung und Entspannung: Nutzen Sie gezielte Entspannungstechniken, um inneren Frieden und Gelassenheit zu fördern.
  • Umgang mit Ängsten: Erkennen und lösen Sie Ängste sowie Panikattacken, um emotionale Freiheit zu erlangen.
  • Überwindung von Depressionen und Burn-out: Finden Sie Wege, negative Denkmuster und blockierte Emotionen aufzulösen.
  • Persönliche Wachstumsthemen: Entdecken und fördern Sie Ihre inneren Ressourcen, um neue Perspektiven und Lebensfreude zu gewinnen.

🚀 Berufliche und persönliche Entwicklung

  • Neue Lebenswege finden: Nutzen Sie die Kraft der Veränderung, um berufliche und persönliche Herausforderungen in Chancen umzuwandeln.
  • Umgang mit Misserfolgen: Lernen Sie, Rückschläge als Wachstumsimpulse zu sehen und Ihre Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig zu transformieren.
  • Selbstbestimmte Lebensgestaltung: Setzen Sie sich realistische Ziele und verfolgen Sie diese mit Elan – für ein erfülltes und authentisches Leben.
  • Transformation von Denkstrukturen: Erfahren Sie, wie Sie alte, limitierende Überzeugungen durch neue, positive Muster ersetzen können.

Dein Coaching – flexibel und so, wie es für dich passt

Du entscheidest, wo unser Coaching stattfindet – online oder vor Ort.

In unseren Räumen begleiten wir dich persönlich und intensiv in einem geschützten Umfeld.
Oder du nimmst dein Coaching ganz bequem online wahr – flexibel, egal, wo du gerade bist.

Manchmal ist es sinnvoll, bestimmte Themen direkt vor Ort zu bearbeiten.
Deshalb stimmen wir den Ort gemeinsam ab, sodass er optimal zu dir, deinem Anliegen und dem Prozess passt.

Beide Varianten sind gleich wirksam und individuell auf dich abgestimmt – du hast die Freiheit, so zu arbeiten, wie es für dich am besten ist.

Coaching online

Flexibel, ortsunabhängig und genauso wirksam wie vor Ort.

Du kannst dich bequem von Zuhause oder unterwegs einbringen – perfekt, wenn du Zeit sparen oder unabhängig bleiben möchtest.

Alles, was du brauchst, ist ein ruhiger Platz und eine stabile Internetverbindung.

Persönlich, intensiv und in einem geschützten Rahmen.

Vor Ort können wir besonders gut an Themen arbeiten, die von direktem Kontakt, Präsenz und einem sicheren Raum profitieren.

Ideal, wenn du den persönlichen Austausch und eine ruhige, klare Umgebung schätzt.

So läuft unser Coaching ab – Schritt für Schritt

Kostenloses
Kennenlerngespräch

In diesem ersten Gespräch geht es darum, uns gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob wir gut zueinander passen und eine Zusammenarbeit in Frage kommt. Du kannst mehr über unser Coaching erfahren, und wir lernen Deine Wünsche und Herausforderungen kennen. Es geht darum, in einem unverbindlichen Austausch zu prüfen, ob unser Ansatz und Deine Bedürfnisse im Einklang stehen, ohne dass bereits eine konkrete Zielvereinbarung getroffen wird.

Erstgespräch: Zielvereinbarung und Planung

Im ersten offiziellen Coaching-Gespräch legen wir gemeinsam die Grundlage für Dein erfolgreiches Coaching. Wir nehmen uns die Zeit, Deine spezifischen Herausforderungen zu verstehen und formulieren eine individuelle Zielvereinbarung, die Deine Bedürfnisse und Wünsche widerspiegelt. In diesem Gespräch werden nicht nur Deine Ziele besprochen, sondern oft auch bereits erste Themen oder Blockaden angesprochen und bearbeitet. Zudem legen wir fest, wie viele weitere Termine nötig sind, um Deine Ziele nachhaltig umzusetzen. Dieses Erstgespräch bildet den Rahmen für den gesamten Coaching-Prozess und sorgt dafür, dass Du auf einem klaren, zielgerichteten Weg bist.

Umsetzung im Coaching /
Nachverfolgung

Nach dem Erstgespräch beginnen wir mit den konkreten Coaching-Termine, in denen wir gemeinsam an der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen arbeiten. Während der Sitzungen beschäftigen wir uns intensiv mit Deinen Zielen, Herausforderungen und Themen, die Du angehen möchtest. Wir vereinbaren praktische Schritte und Du erhältst gezielte Aufgaben oder Übungen für zu Hause, um den Prozess auch außerhalb der Sitzungen weiter voranzutreiben. Die Umsetzung erfolgt meist in mehreren Terminen, um sicherzustellen, dass Du Deine Ziele effektiv erreichst und Dich kontinuierlich weiterentwickelst.

Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die das Feedback des Nervensystems nutzt, um Ungleichgewichte im Menschen sichtbar zu machen und gezielt zu regulieren. Zentrales Arbeitsmittel ist der Muskeltest: Durch sanften Druck prüft man, wie ein Muskel auf bestimmte Reize, Gedanken, Bewegungen oder Berührungen reagiert. Diese Reaktion ist kein Kraft-, sondern ein Informationstest und zeigt an, wo im System gerade Stress besteht und was Priorität hat. So lassen sich mögliche Ursachen und Heilhindernisse auf körperlicher, emotionaler, mentaler, biochemischer oder systemischer Ebene aufspüren, statt nur einzelne Symptome zu behandeln. In einer Sitzung wird das Anliegen geklärt, dann „getestet, was ist“: Der Muskeltest dient als Kompass, um aus vielen Optionen die nächste sinnvolle Intervention zu wählen – etwa einfache Körper- und Atemübungen, neuromuskuläre Balancen, Haltungs- und Blickimpulse, mentale Neuorientierungen oder alltagstaugliche Schritte zur Entlastung. Kinesiologie arbeitet dabei ressourcenorientiert und individuell, weil jeder Mensch einen eigenen Mix aus Erfahrungen, Mustern, Stoffwechsel, Hormonen, Lebensstil und Umfeld mitbringt. Ihr Ziel ist es, Balance und Handlungsfreiheit zu fördern, Klarheit über Zusammenhänge zu schaffen und Veränderungen praktisch umsetzbar zu machen. Die Methode ist ergebnisoffen und frei von Dogmen: Gemessen wird, was im Moment wirkt. Kinesiologie kann medizinische oder psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ergänzen, ersetzt diese aber nicht; bei akuten oder ernsthaften Beschwerden gehört die Abklärung in ärztliche Hände. Kurz gesagt: Kinesiologie ist praktische Ursachenarbeit mit dem Körper als Kompass – präzise, individuell und alltagstauglich.

Ja, kinesiologisches Coaching ist auch online möglich – und das sogar sehr effektiv.

Viele Menschen fragen sich zunächst, ob die kinesiologische Arbeit nicht unbedingt vor Ort stattfinden muss, weil sie den klassischen Muskeltest kennen, bei dem Berührung eine Rolle spielt. Die gute Nachricht: Dank moderner Methoden und einem ganzheitlichen Ansatz funktioniert kinesiologisches Coaching auch auf Distanz – ohne dass du im selben Raum sein musst.

Im Online-Coaching arbeite ich mit Surrogattestung, gezielten Fragestellungen und intuitiven Methoden, die es ermöglichen, deine Themen zuverlässig wahrzunehmen und Blockaden aufzulösen. Der Prozess ist genauso wirksam wie vor Ort, da er nicht nur auf körperlicher Ebene stattfindet, sondern vor allem auf energetischer, mentaler und emotionaler Ebene wirkt.

Ein besonderer Vorteil der Online-Sitzung ist die Vertrautheit deiner eigenen Umgebung. Du kannst dich entspannen und dich ganz auf dich selbst und dein Anliegen konzentrieren – ohne Anfahrtsweg, ohne zusätzlichen Zeitdruck. Viele Klientinnen und Klienten berichten, dass sie sich online sogar offener und freier fühlen, weil sie sich in ihrem gewohnten Umfeld befinden.

Gerade wenn du vielleicht weiter entfernt wohnst, einen vollen Terminkalender hast oder flexibel bleiben möchtest, bietet das Online-Coaching dir eine komfortable und nachhaltige Lösung. Alles, was du benötigst, ist ein ruhiger Platz, eine stabile Internetverbindung und die Bereitschaft, dich auf den Prozess einzulassen.

Der Muskeltest ist ein Arbeitsinstrument, Kinesiologie der methodische Rahmen. Beim Muskeltest werden über kurze, sanfte Testimpulse Reaktionen des Nervensystems geprüft – nicht die Kraft eines Muskels, sondern ob ein Reiz aktuell Stress auslöst, entlastet oder als nächster Schritt sinnvoll ist. Er dient als Informationstest und Kompass, um Prioritäten, Ursachen und geeignete Interventionen zu bestimmen.

Kinesiologie bezeichnet die Art und Weise, in der dieses Werkzeug eingesetzt wird. Es existieren verschiedene Systeme mit eigenen Schwerpunkten, etwa Sommer-Kinesiologie, Brain Gym, Touch for Health oder Applied Kinesiology. Die hier beschriebene Arbeitsweise orientiert sich an der Sommer-Kinesiologie nach Alexandra Sommer und den Ausbildungen bei Klaus Wienert: integral, werteorientiert und ursachenfokussiert – es wird „getestet, was ist“, um daraus klare, alltagstaugliche Schritte abzuleiten, statt ausschließlich an Symptomen zu arbeiten.

Damit der Muskeltest präzise Ergebnisse liefert, sind bestimmte Gesetzmäßigkeiten zu beachten: saubere Testpositionen, neutrale Fragelogik, angemessene Teststärke, klare Reihenfolge und eine ruhige, achtsame Haltung. Werden diese Regeln eingehalten, ist der Muskeltest ein sehr genaues Werkzeug zur Priorisierung, Ursachensuche und Lösungsfindung. Die Qualität hängt wesentlich von Technik, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein der testenden Person ab; Fehler resultieren meist aus ungenauer Testtechnik oder fehlendem Wissen. Entsprechend wichtig sind fundierte Ausbildung und regelmäßige Praxis.

Der Muskeltest ist nicht an eine einzelne kinesiologische Schule gebunden. Er kann – verantwortungsvoll angewandt – eigenständig und in Kombination mit anderen Verfahren genutzt werden, um körperliche, emotionale, mentale, biochemische und systemische Faktoren einzuordnen und die Maßnahmen zu wählen, die im Moment wirksam sind. Kinesiologie zählt zu den Naturheilverfahren und ist wissenschaftlich (noch) nicht allgemein anerkannt; sie kann medizinische oder psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ergänzen, ersetzt sie jedoch nicht. Kurz gefasst: Der Muskeltest ist das präzise Werkzeug, Kinesiologie der strukturierte Weg – gemeinsam dienen sie dazu, Ursachen sichtbar zu machen, Balance herzustellen und Veränderung wirksam zu unterstützen.

Es gibt mehrere Erklärungsmodelle dafür, warum der Muskeltest funktioniert. Ein gut nachvollziehbares Modell beschreibt ihn als kurze, messbare Reaktion des Nervensystems auf einen Reiz. Skelettmuskeln werden im Alltag über das willkürliche (somatische) Nervensystem gesteuert: Es ermöglicht bewusstes Handeln wie Schreiben, Greifen oder Gehen. Wird ein Reiz jedoch als potenziell bedrohlich, widersprüchlich oder überfordernd bewertet, priorisiert das Gehirn automatische Schutzprogramme. In dieser Alarm- und Orientierungsreaktion verändert sich für einen Moment die neuromuskuläre Ansteuerung: Reflexbahnen und autonome Prozesse haben Vorrang, die bewusste Haltekraft ist für einen Augenblick „abgekoppelt“. Dieser sehr kurze Wechsel – oft als neuromuskuläre Entkopplung beschrieben – kann sich als Nachgeben eines getesteten Muskels zeigen.

Der Muskeltest macht sich genau dieses Phänomen zunutze. Während ein Muskel in einer klar definierten Testposition einen leichten, gleichmäßigen Druck hält, wird ein Reiz gesetzt – etwa eine Aussage, ein Gedanke, eine Berührung, eine Bewegung oder eine Substanz. Bewertet das Nervensystem den Reiz als „stimmig“ oder neutral, bleibt die Halteantwort stabil. Wird er als Stressor eingeordnet, tritt die beschriebene Priorisierung automatischer Reaktionen auf: Die Halteantwort lässt kurz nach. Entscheidend ist dabei, dass der Test kein Kraft-, sondern ein Informationstest ist. Er fragt nicht „wie stark?“, sondern „wie reagiert das System jetzt?“.

Damit diese Reaktion zuverlässig erfasst werden kann, braucht es klare Rahmenbedingungen: reproduzierbare Testpositionen, neutrale und eindeutige Fragelogik, konstante Druckstärke, passende Reihenfolgen und eine ruhige, wertfreie Haltung der testenden Person. Werden diese Gesetzmäßigkeiten beachtet, lässt sich die momentane Priorität des Systems – also was belastet, was entlastet und welcher nächste Schritt sinnvoll ist – präzise ablesen. Dieses Modell erklärt, warum über ein scheinbar simples Vorgehen relevante Informationen gewonnen werden können: Der Muskeltest spiegelt kurzfristige, funktionale Veränderungen im Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewertung und Muskelansteuerung. Er gehört zu den komplementären Verfahren und ersetzt keine medizinische Diagnostik oder Therapie; sein Nutzen liegt darin, Prioritäten sichtbar zu machen und Interventionen gezielt auszuwählen.

Beim Muskeltest hält eine Person in einer definierten Position – etwa den Arm – einen leichten, gleichmäßigen Druck. Diese willkürliche Haltebewegung wird in dem Moment kurz unterbrochen, in dem das Nervensystem einen Stressreiz registriert. Dann priorisiert das Gehirn automatische Schutzprogramme, die bewusste Ansteuerung der Muskulatur wird für einen Augenblick „abgekoppelt“ und ein zuvor stabiler Muskel gibt nach. Die Muskeln werden dabei nicht schwach, sondern ihre Nutzbarkeit wird kurzfristig unterbrochen – ein erklärbarer, physiologischer Mechanismus, der beschreibt, warum ein scheinbar „bärenstarker“ Arm plötzlich weich werden kann. Bemerkenswert ist, dass diese Reaktion auch auf sehr feine Reize erfolgt und unabhängig davon ist, wie ein Reiz vermittelt wird. Reize können körperlich sein, etwa der Kontakt der Haut mit einer Substanz oder das gezielte Berühren bestimmter Regionen; so lassen sich belastete Bereiche oder funktionelle Schwachstellen aufspüren. Reize können ebenso mental bzw. verbal gesetzt werden – in Form von Aussagen, inneren Bildern oder Fragen – sodass ein dialogischer Prozess entsteht, bei dem das Nervensystem auf unbewusste Bewertungen reagiert und diese Reaktionen über den Muskel sichtbar werden. Weil beim Testen die unwillkürlichen Prozesse angesprochen werden, lassen sich sehr kleine Stressoren erkennen; der Nutzen liegt darin, Prioritäten zu ordnen, Zusammenhänge zu verstehen und passende nächste Schritte abzuleiten. Damit die Ergebnisse verlässlich sind, braucht es klare Testbedingungen: reproduzierbare Positionen, eine neutrale, eindeutige Fragelogik, konstante Teststärke sowie eine ruhige, wertfreie Haltung der testenden Person. Der Muskeltest ist ein Werkzeug – seine Qualität hängt von Technik, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein ab – und er lässt sich gut mit anderen Diagnose- und Behandlungsansätzen kombinieren. Kinesiologie und Muskeltest zählen zu den komplementären Verfahren; sie ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung, können diese aber sinnvoll ergänzen. Wer sich darauf einlässt, entdeckt ein präzises, praxisnahes Instrument, das hilft, Belastungen sichtbar zu machen, Balance herzustellen und Veränderung wirksam zu unterstützen.

In unserem Coaching-Prozess setzen wir eine Vielzahl bewährter Methoden ein, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt werden. Jede Methode trägt dazu bei, dass Sie Ihre Herausforderungen besser verstehen und effektive Lösungen entwickeln können. Wir arbeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf kognitiver Ebene, sondern auch emotional und körperlich wirkt.

Systemisches Coaching

Das systemische Coaching betrachtet nicht nur den Einzelnen, sondern auch das gesamte Umfeld, in dem er sich bewegt – sei es die Partnerschaft, das Arbeitsumfeld oder familiäre Beziehungen. Es hilft dabei, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu erkennen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten funktionieren. Durch das systemische Coaching entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für Ihre eigene Rolle und die Dynamik in Ihren Beziehungen.

Hypnocoaching

Mit dem Hypnocoaching nutzen wir die Kraft des Unterbewusstseins, um unbewusste Blockaden zu lösen und neue Denk- und Handlungsmuster zu etablieren. In einem entspannten Zustand können Sie tiefere Einsichten gewinnen, emotionale Belastungen abbauen und Veränderungen leichter umsetzen. Hypnocoaching ist besonders hilfreich, um an tief verankerten Glaubenssätzen und emotionalen Themen zu arbeiten, die den Alltag oder die Beziehung belasten.

Psychodrama

Das Psychodrama nutzt kreative Techniken wie Rollenspiele und szenisches Darstellen, um emotionale Erfahrungen und Konflikte zu bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit, Situationen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Methode hilft dabei, Emotionen besser zu verstehen und Blockaden zu überwinden, die die persönliche oder zwischenmenschliche Entwicklung behindern.

Schemacoaching

Im Schemacoaching geht es darum, tief verwurzelte Denkmuster (sogenannte „Schemata“) zu erkennen und zu transformieren. Diese Schemata beeinflussen unser Verhalten und unsere Reaktionen oft ohne, dass wir uns ihrer bewusst sind. Mit dieser Methode arbeiten wir daran, negative Muster zu erkennen, neue Denk- und Verhaltensweisen zu etablieren und so langfristige Veränderungen zu ermöglichen.

Kinesiologisches Coaching

Kinesiologisches Coaching nutzt den Muskeltest als präzises Feedback-Instrument des Nervensystems, um Stressoren, Blockaden und Prioritäten sichtbar zu machen. Auf dieser Grundlage wählen wir gezielt Interventionen wie neuromuskuläre Balancen, Atem- und Fokusübungen oder kleine alltagsnahe Impulse, die Regulation, Klarheit und Handlungsfähigkeit stärken. Die Arbeit ist ressourcenorientiert, individuell und lässt sich sinnvoll mit anderen Methoden kombinieren.

Tanz- und Bewegungscoaching

Tanz- und Bewegungscoaching arbeitet mit Körperwahrnehmung, Ausdruck und Rhythmus, um innere Themen „in Bewegung“ zu bringen. Über gezielte, einfache Bewegungssequenzen werden Spannungen reguliert, Emotionen konstruktiv kanalisiert und neue Erfahrungen von Präsenz, Grenzen und Selbstwirksamkeit ermöglicht. Der Zugang über den Körper ergänzt kognitive und emotionale Arbeit und macht Veränderung unmittelbarer erlebbar.

back-to-top